US-Steuerpläne belasten Goldpreis
(shareribs.com) New York 20.10.17 - Der Goldpreis liegt am Freitag unter Druck, während es an den Aktienmärkten wieder aufwärts geht. Die Aussicht auf Steuersenkungen in USA belasten den Goldpreis.
Der US-Senat hat einen Haushaltsentwurf verabschiedet, der Steuersenkungen vorsieht, aber auch die Verschuldung der USA weiter steigen lassen wird. Umfangreiche Ausgabenkürzungen sind bei Sozialprogrammen geplant, weshalb allein republikanische Senatoren für den Entwurf stimmten.
Die geplanten Steuersenkungen sollen das Wirtschaftswachstum in den USA steigern, was die Anleger an den Aktienmärkten zur Ausweitung ihrer Positionen veranlasst. Darüber hinaus erwarten die Marktteilnehmer eine steigende Inflation und eine Ausweitung der Kreditaufnahme durch den Bund. Der US-Dollar profitiert von den Spekulationen über ein anziehendes Wachstum, der Dollarindex steigt um 0,5 Prozent auf 93,728 USD.
Laut INTL FCStone könnten die erwarteten Steuersenkungen auch zu einer Beschleunigung bei den Zinserhöhungen führen.
Auch die Geldpolitik in Europa wird für die Goldanleger wieder interessanter. In der kommenden Woche wird sich die EZB zu ihrer weiteren Geldpolitik äußern und es wird erwartet, dass eine Reduktion der monatlichen Anleihekäufe in Aussicht gestellt wird.
Die Unze Gold verliert 0,7 Prozent auf 1.280,73 USD, Silber rutscht um 1,4 Prozent auf 17,02 USD/Unze nach unten.
Der US-Senat hat einen Haushaltsentwurf verabschiedet, der Steuersenkungen vorsieht, aber auch die Verschuldung der USA weiter steigen lassen wird. Umfangreiche Ausgabenkürzungen sind bei Sozialprogrammen geplant, weshalb allein republikanische Senatoren für den Entwurf stimmten.
Die geplanten Steuersenkungen sollen das Wirtschaftswachstum in den USA steigern, was die Anleger an den Aktienmärkten zur Ausweitung ihrer Positionen veranlasst. Darüber hinaus erwarten die Marktteilnehmer eine steigende Inflation und eine Ausweitung der Kreditaufnahme durch den Bund. Der US-Dollar profitiert von den Spekulationen über ein anziehendes Wachstum, der Dollarindex steigt um 0,5 Prozent auf 93,728 USD.
Laut INTL FCStone könnten die erwarteten Steuersenkungen auch zu einer Beschleunigung bei den Zinserhöhungen führen.
Auch die Geldpolitik in Europa wird für die Goldanleger wieder interessanter. In der kommenden Woche wird sich die EZB zu ihrer weiteren Geldpolitik äußern und es wird erwartet, dass eine Reduktion der monatlichen Anleihekäufe in Aussicht gestellt wird.
Die Unze Gold verliert 0,7 Prozent auf 1.280,73 USD, Silber rutscht um 1,4 Prozent auf 17,02 USD/Unze nach unten.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 27.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 23.01.25 - Goldpreis erklimmt neues Allzeithoch
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.01.25 - Euro schwach - Gold in Euro auf neuem Allzeithoch
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report