Rohstoffe: Industriemetalle leichter, Kupfer verliert
(shareribs.com) London 14.04.15 - Die Industriemetalle zeigen sich heute an der London Metal Exchange leichter. Vor allem der Kupferpreis liegt unter Druck, bedingt durch schwache Erwartungen an die kommenden Konjunkturdaten aus China.
Der Kupferpreis rutscht am Dienstag auf das geringste Niveau seit knapp vier Wochen. Dies wird begleitet von den Sorgen über die konjunkturelle Entwicklung in China. Dort wurde für den Monat März ein deutlicher Einbruch des Außenhandels gemeldet. Am Mittwoch werden die BIP-Daten für das erste Quartal veröffentlicht und Ökonomen gehen davon aus, dass dieses mit weniger als vier Prozent gewachsen ist. China kommt auf dem internationalen Kupfermarkt eine hohe Bedeutung zu, da das Land rund 45 Prozent des global produzierten Kupfers verbraucht.
Robin Bhar von der Societe Generale sagte laut Nachrichtenagentur Reuters, dass der graduelle und gewollte Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums nicht positiv für Kupfer sei. Zwar sei im zweiten Quartal eine Verbesserung der Nachfrage zu erwarten, dies dürfte aber nur reichen, um einen weiteren Einbruch der Preise zu stoppen. Weiterhin erwartet Bhar einen Marktüberschuss in diesem Jahr von 300.000 Tonnen.
Gleichzeitig macht Chile deutlich, dass der Umfang des Überschusses nicht gesichert ist. Aufgrund von Überflutunten musste die Produktion in dem Land teilweise stillgelegt werden. In der Atacma-Region, so wurde jüngst mitgeteilt, steht die Produktion auch weiterhin nahezu vollständig still.
Ebenfalls unter Druck liegen die Nickelpreise. In den Warenhäusern der LME liegen die Bestände weiterhin nahe eines Rekordhochs. In China ist die Nachfrage schwach. In Kolumbien steht ein Streik in der Cerro Matoso-Mine von BHP Billiton was die Angebotlage etwas beeinträchtigen könnte, wobei die Auswirkungen insgesamt eher gering bleiben dürften, da in der gesamten Region lediglich rund 50.000 Tonnen Nickel produziert werden.
Die Tonne Aluminium verbessert sich heute um 0,3 Prozent auf 1.773 USD, Blei gibt 0,3 Prozent auf 1.967 USD ab und Kupfer korrigiert um 1,0 Prozent auf 5.924 USD. Für Nickel geht es um 0,8 Prozent auf 12.425 USD nach unten und Zink gibt 0,6 Prozent auf 2.190 USD ab.
Der Kupferpreis rutscht am Dienstag auf das geringste Niveau seit knapp vier Wochen. Dies wird begleitet von den Sorgen über die konjunkturelle Entwicklung in China. Dort wurde für den Monat März ein deutlicher Einbruch des Außenhandels gemeldet. Am Mittwoch werden die BIP-Daten für das erste Quartal veröffentlicht und Ökonomen gehen davon aus, dass dieses mit weniger als vier Prozent gewachsen ist. China kommt auf dem internationalen Kupfermarkt eine hohe Bedeutung zu, da das Land rund 45 Prozent des global produzierten Kupfers verbraucht.
Robin Bhar von der Societe Generale sagte laut Nachrichtenagentur Reuters, dass der graduelle und gewollte Rückgang des chinesischen Wirtschaftswachstums nicht positiv für Kupfer sei. Zwar sei im zweiten Quartal eine Verbesserung der Nachfrage zu erwarten, dies dürfte aber nur reichen, um einen weiteren Einbruch der Preise zu stoppen. Weiterhin erwartet Bhar einen Marktüberschuss in diesem Jahr von 300.000 Tonnen.
Gleichzeitig macht Chile deutlich, dass der Umfang des Überschusses nicht gesichert ist. Aufgrund von Überflutunten musste die Produktion in dem Land teilweise stillgelegt werden. In der Atacma-Region, so wurde jüngst mitgeteilt, steht die Produktion auch weiterhin nahezu vollständig still.
Ebenfalls unter Druck liegen die Nickelpreise. In den Warenhäusern der LME liegen die Bestände weiterhin nahe eines Rekordhochs. In China ist die Nachfrage schwach. In Kolumbien steht ein Streik in der Cerro Matoso-Mine von BHP Billiton was die Angebotlage etwas beeinträchtigen könnte, wobei die Auswirkungen insgesamt eher gering bleiben dürften, da in der gesamten Region lediglich rund 50.000 Tonnen Nickel produziert werden.
Die Tonne Aluminium verbessert sich heute um 0,3 Prozent auf 1.773 USD, Blei gibt 0,3 Prozent auf 1.967 USD ab und Kupfer korrigiert um 1,0 Prozent auf 5.924 USD. Für Nickel geht es um 0,8 Prozent auf 12.425 USD nach unten und Zink gibt 0,6 Prozent auf 2.190 USD ab.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
- 09.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs nahezu stabil - CoT-Report
- 03.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder leicht - CoT-Report
- 25.11.24 - Finanzinvestoren reduzieren Gold- und Rohöl-Longs - CoT-Report
- 18.11.24 - Rohöl- und Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report