Rohstoffe: Industriemetalle konsolidieren weiter
(shareribs.com) 07.01.13 - Nur kurz dauerte die Erholung bei den Industriemetallen zum Jahresauftakt. Bereits zum Wochenabschluss sackten die Notierungen wieder deutlich nach unten. Auch heute geht die Konsolidierung weiter.
Die Industriemetalle wurden in der vergangenen Woche getrieben von der Einigung zwischen US-Kongress und dem Weißen Haus, welche die Vermeidung der fiskalischen Klippe ermöglichte, auch wenn die getroffenen Vereinbarungen von vielen Ökonomen kritisiert wurden und bereits im Februar weitere Verhandlungen anstehen.
Die Entwicklung in China und den USA ist für die Rohstoffpreise allgemein von hoher Bedeutung. Während die US-Konjunktur meist den Ton für die globale Entwicklung angibt, ist es in China die Nachfrage nach Rohstoffen. Viele Marktteilnehmer und Analysten haben sich derzeit von ihrer Skepsis gelöst und sind optimistischer, was die Preisentwicklung bei Kupfer angeht. Das rote Metall tendiert anhaltend auf einem historisch hohen Niveau, zuletzt aber wieder mit einer gestiegenen Volatilität. Dabei hatte die extrem lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken dafür gesorgt, dass die Preise auch in der Schwächephase der chinesischen Konjunktur nicht zu stark zurückgefallen sind.
Für die kommenden Monate wird eine weitere Aufwärtsbewegung für Kupfer erwartet, da die chinesischen Infrastrukturmaßnahmen zu einer steigenden Nachfrage führen sollten. Gedeckelt werden dürfte die Erholung aber von den hohen Lagerbeständen in China, welche sich dank geringer Nachfrage und hohen Importen aufgebaut haben und bei rund einer Million Tonnen liegen sollen. Allein die Bestände an der Shanghai Futures Exchange sind in der vergangenen Woche auf 206.458 Tonnen und damit den höchsten Stand seit acht Monaten geklettert.
Abseits der Entwicklung in den USA und China ist die europäische Krise weiterhin Thema bei den Investoren. Am Dienstag werden die Auftragseingänge in der Industrie und die Exportdaten für November veröffentlicht. Sollten diese, wie erwartet, gesunken sein, dann zeichnet dies nach Ansicht vieler Analysten ein schlechtes Bild für die europäische Konjunktur, da Deutschland bisher der Lichtblick war. Am Mittwoch wird China seine Daten zur Industrieproduktion im Dezember veröffentlichen. Diese hatte in den vergangenen beiden Monaten zulegen können, was von den Investoren begrüßt wurde.
Heute korrigiert Kupfer um 0,4 Prozent auf 8.083 USD/Tonne, Aluminium gibt 0,8 Prozent auf 2.071 USD/Tonne ab, Blei rutscht um 1,7 Prozent auf 2.315 USD/Tonne nach unten, Nickel verliert 0,9 Prozent auf 17.349 USD/Tonne und Zink rutscht um 0,9 Prozent auf 2.048 USD/Tonne nach unten.
Die Industriemetalle wurden in der vergangenen Woche getrieben von der Einigung zwischen US-Kongress und dem Weißen Haus, welche die Vermeidung der fiskalischen Klippe ermöglichte, auch wenn die getroffenen Vereinbarungen von vielen Ökonomen kritisiert wurden und bereits im Februar weitere Verhandlungen anstehen.
Die Entwicklung in China und den USA ist für die Rohstoffpreise allgemein von hoher Bedeutung. Während die US-Konjunktur meist den Ton für die globale Entwicklung angibt, ist es in China die Nachfrage nach Rohstoffen. Viele Marktteilnehmer und Analysten haben sich derzeit von ihrer Skepsis gelöst und sind optimistischer, was die Preisentwicklung bei Kupfer angeht. Das rote Metall tendiert anhaltend auf einem historisch hohen Niveau, zuletzt aber wieder mit einer gestiegenen Volatilität. Dabei hatte die extrem lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken dafür gesorgt, dass die Preise auch in der Schwächephase der chinesischen Konjunktur nicht zu stark zurückgefallen sind.
Für die kommenden Monate wird eine weitere Aufwärtsbewegung für Kupfer erwartet, da die chinesischen Infrastrukturmaßnahmen zu einer steigenden Nachfrage führen sollten. Gedeckelt werden dürfte die Erholung aber von den hohen Lagerbeständen in China, welche sich dank geringer Nachfrage und hohen Importen aufgebaut haben und bei rund einer Million Tonnen liegen sollen. Allein die Bestände an der Shanghai Futures Exchange sind in der vergangenen Woche auf 206.458 Tonnen und damit den höchsten Stand seit acht Monaten geklettert.
Abseits der Entwicklung in den USA und China ist die europäische Krise weiterhin Thema bei den Investoren. Am Dienstag werden die Auftragseingänge in der Industrie und die Exportdaten für November veröffentlicht. Sollten diese, wie erwartet, gesunken sein, dann zeichnet dies nach Ansicht vieler Analysten ein schlechtes Bild für die europäische Konjunktur, da Deutschland bisher der Lichtblick war. Am Mittwoch wird China seine Daten zur Industrieproduktion im Dezember veröffentlichen. Diese hatte in den vergangenen beiden Monaten zulegen können, was von den Investoren begrüßt wurde.
Heute korrigiert Kupfer um 0,4 Prozent auf 8.083 USD/Tonne, Aluminium gibt 0,8 Prozent auf 2.071 USD/Tonne ab, Blei rutscht um 1,7 Prozent auf 2.315 USD/Tonne nach unten, Nickel verliert 0,9 Prozent auf 17.349 USD/Tonne und Zink rutscht um 0,9 Prozent auf 2.048 USD/Tonne nach unten.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
- 09.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs nahezu stabil - CoT-Report
- 03.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder leicht - CoT-Report
- 25.11.24 - Finanzinvestoren reduzieren Gold- und Rohöl-Longs - CoT-Report
- 18.11.24 - Rohöl- und Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium Open End Zertifikat (NL0000212942) |
open end | 0.00 | 8.32 | 0.00 | -0.10 |
Kupfer LME Open End Zertifikat (NL0000212934) |
open end | 0.00 | 59.15 | 0.00 | -0.45 |
Blei Open End Zertifikat (NL0000307890) |
open end | 0.00 | 14.67 | 0.00 | 0.02 |
Zink Open End Zertifikat (NL0000307874) |
open end | 0.00 | 13.88 | 0.00 | -0.11 |
Kupfer LME Quanto Open End Zertifikat (NL0000417129) |
open end | 0.00 | 48.76 | 0.00 | 0.41 |
Aluminium Quanto Open End Zertifikat (NL0000470011) |
open end | 0.00 | 8.02 | 0.00 | 0.06 |
Blei Quanto Open End Zertifikat (NL0000470060) |
open end | 0.00 | 14.27 | 0.00 | -0.13 |
Zink Quanto Open End Zertifikat (NL0000470045) |
open end | 0.00 | 14.69 | 0.00 | 0.11 |
Kupfer LME MINI Long (NL0000210870) |
open end | 4793.25 | 34.74 | 0.00 | 0.32 |