Rohstoffe: Industriemetalle geben ab
(shareribs.com) London 16.11.12 - Die Industriemetallnotierungen liegen heute an der London Metal Exchange unter Abgabedruck. Während sich die Stimmung dort leicht verbessert hat, werden die Notierungen heute vom festeren US-Dollar belastet.
Die anhaltend hohe Unsicherheit an den Rohstoffmärkten hat bis zuletzt auch die Industriemetalle unter Druck gesetzt. Erst in den vergangenen hat sich eine leichte Entspannung abgezeichnet, das Abwärtspotential ist gesunken. Dies ist unter anderem den guten Aussichten für die chinesische Wirtschaft geschuldet. Es mehren sich die Stimmen, die in den jüngsten Zahlen aus dem Reich der Mitte eine Trendwende hin zu einem wieder stärkeren Wachstum ausmachen. Analysten gehen davon aus, dass die neue Regierung weitere Maßnahmen ergreifen wird, um die Wirtschaft noch besser aufzustellen. Bis dahin aber sollte die Umsetzung der angekündigten Infrastrukturmaßnahmen den Metallen einen soliden Boden geben.
Der Angst vor der fiskalischen Klippe in den USA steht derzeit eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivitäten im Land gegenüber. Arbeitsmarkt, Häusermarkt und der Dienstleistungssektor verzeichneten zuletzt wieder ein Wachstum, das viele überrascht hatte. So wird die fiskalische Klippe derzeit zum größten Risiko für die US-Konjunktur, auch wenn die Auswirkungen derselben sich über einen längeren Zeitraum entfalten und nicht unvermittelt einsetzen.
Bei Kupfer ergibt sich derzeit auch angebotsseitig ein interessantes Szenario. Zwar wird erwartet, dass der Kupfermarkt im kommenden Jahr in einen Überschuss dreht, was die Prognosen von Unternehmen wie Codelco und Anglo American untermauern. Die jüngste Korrektur an den Rohstoffmärkten sorgt aber auch für ein gestiegenes Risikobewusstsein bei den Geldgebern von Bergbauprojekten, die sich immer öfter zurückziehen. Damit fehlt den Unternehmen das dringend benötigte Geld für Explorationsmaßnahmen. Bereits im Jahr 2008 führte eine große Zurückhaltung für einen Rückgang der Investitionen, was sich dann belastend auf das Angebot auswirkte, so dass sich Kupfer nach dem großen Kurssturz fast verdreifachen konnte.
Der staatliche chilenische Kupferproduzent Codelco geht davon aus, dass die Kupferproduktion des Unternehmens in diesem Jahr auf 1,7 Mio. Tonnen steigen wird, 2013 soll ebenfalls ein leichtes Wachstum erreicht werden. Inklusive der Beteiligungen an anderen Projekten könnte Codelco dann etwas mehr als 2,0 Mio. Tonnen Kupfer im Jahr produzieren. Chile ist der weltweit größte Kupferproduzent.
Die Industriemetalle werden heute belastet vom festeren US-Dollar, der gegenüber dem Euro bei aktuell 1,274 notiert.
Kupfer verliert zur Stunde 0,6 Prozent auf 7.605 USD, Aluminium korrigiert um 0,8 Prozent auf 1.955 USD, Blei verliert 1,2 Prozent auf 2.171 USD, Nickel rutscht um 0,4 Prozent auf 15.933 USD nach unten und Zinn büßt 0,5 Prozent auf 20.443 USD ein.
Die anhaltend hohe Unsicherheit an den Rohstoffmärkten hat bis zuletzt auch die Industriemetalle unter Druck gesetzt. Erst in den vergangenen hat sich eine leichte Entspannung abgezeichnet, das Abwärtspotential ist gesunken. Dies ist unter anderem den guten Aussichten für die chinesische Wirtschaft geschuldet. Es mehren sich die Stimmen, die in den jüngsten Zahlen aus dem Reich der Mitte eine Trendwende hin zu einem wieder stärkeren Wachstum ausmachen. Analysten gehen davon aus, dass die neue Regierung weitere Maßnahmen ergreifen wird, um die Wirtschaft noch besser aufzustellen. Bis dahin aber sollte die Umsetzung der angekündigten Infrastrukturmaßnahmen den Metallen einen soliden Boden geben.
Der Angst vor der fiskalischen Klippe in den USA steht derzeit eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivitäten im Land gegenüber. Arbeitsmarkt, Häusermarkt und der Dienstleistungssektor verzeichneten zuletzt wieder ein Wachstum, das viele überrascht hatte. So wird die fiskalische Klippe derzeit zum größten Risiko für die US-Konjunktur, auch wenn die Auswirkungen derselben sich über einen längeren Zeitraum entfalten und nicht unvermittelt einsetzen.
Bei Kupfer ergibt sich derzeit auch angebotsseitig ein interessantes Szenario. Zwar wird erwartet, dass der Kupfermarkt im kommenden Jahr in einen Überschuss dreht, was die Prognosen von Unternehmen wie Codelco und Anglo American untermauern. Die jüngste Korrektur an den Rohstoffmärkten sorgt aber auch für ein gestiegenes Risikobewusstsein bei den Geldgebern von Bergbauprojekten, die sich immer öfter zurückziehen. Damit fehlt den Unternehmen das dringend benötigte Geld für Explorationsmaßnahmen. Bereits im Jahr 2008 führte eine große Zurückhaltung für einen Rückgang der Investitionen, was sich dann belastend auf das Angebot auswirkte, so dass sich Kupfer nach dem großen Kurssturz fast verdreifachen konnte.
Der staatliche chilenische Kupferproduzent Codelco geht davon aus, dass die Kupferproduktion des Unternehmens in diesem Jahr auf 1,7 Mio. Tonnen steigen wird, 2013 soll ebenfalls ein leichtes Wachstum erreicht werden. Inklusive der Beteiligungen an anderen Projekten könnte Codelco dann etwas mehr als 2,0 Mio. Tonnen Kupfer im Jahr produzieren. Chile ist der weltweit größte Kupferproduzent.
Die Industriemetalle werden heute belastet vom festeren US-Dollar, der gegenüber dem Euro bei aktuell 1,274 notiert.
Kupfer verliert zur Stunde 0,6 Prozent auf 7.605 USD, Aluminium korrigiert um 0,8 Prozent auf 1.955 USD, Blei verliert 1,2 Prozent auf 2.171 USD, Nickel rutscht um 0,4 Prozent auf 15.933 USD nach unten und Zinn büßt 0,5 Prozent auf 20.443 USD ein.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
- 09.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs nahezu stabil - CoT-Report
- 03.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder leicht - CoT-Report
- 25.11.24 - Finanzinvestoren reduzieren Gold- und Rohöl-Longs - CoT-Report
- 18.11.24 - Rohöl- und Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium Open End Zertifikat (NL0000212942) |
open end | 0.00 | 8.32 | 0.00 | -0.10 |
Kupfer LME Open End Zertifikat (NL0000212934) |
open end | 0.00 | 59.15 | 0.00 | -0.45 |
Blei Open End Zertifikat (NL0000307890) |
open end | 0.00 | 14.67 | 0.00 | 0.02 |
Zink Open End Zertifikat (NL0000307874) |
open end | 0.00 | 13.88 | 0.00 | -0.11 |
Kupfer LME Quanto Open End Zertifikat (NL0000417129) |
open end | 0.00 | 48.76 | 0.00 | 0.41 |
Aluminium Quanto Open End Zertifikat (NL0000470011) |
open end | 0.00 | 8.02 | 0.00 | 0.06 |
Blei Quanto Open End Zertifikat (NL0000470060) |
open end | 0.00 | 14.27 | 0.00 | -0.13 |
Zink Quanto Open End Zertifikat (NL0000470045) |
open end | 0.00 | 14.69 | 0.00 | 0.11 |
Kupfer LME MINI Long (NL0000210870) |
open end | 4793.25 | 34.74 | 0.00 | 0.32 |