Goldpreis weiter im Plus
(shareribs.com) New York 17.08.2018 - Der Goldpreis bewegt sich zum Wochenauftakt weiter nach oben. Die Schwäche des US-Dollars wirkt sich stützend aus. Die Erholung wird als Reaktion auf die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell gewertet.
Der Dollarindex setzt seine Korrektur der vergangenen Woche auch am Montag fort. Nachdem der Index auf ein mehrjähriges Hoch stieg, kommt es nun zu einer Gegenbewegung. Als Auslöser für die Korrektur gelten die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole, Wyoming in der vergangenen Woche. Diese wurden dahingehend interpretiert, dass die Notenbank ihre geldpolitische Straffung im kommenden Jahr etwas reduzieren könnte.
Der Dollarindex verliert am Montag 0,5 Prozent auf 94,718 USD, das schwächste Niveau seit rund drei Wochen.
Gold profitiert aber auch von der Unsicherheit am Markt, die sich aus dem US-Handelsstreit mit China ergibt. Zwar wurde die Bekanntgabe einer Einigung zum Handel zwischen Mexiko und den USA positiv aufgenommen, der Handel mit der Volksrepublik gilt aber als wesentlich bedeutender und hat das Potential das globale Wachstum spürbar zu beeinträchtigen.
Carsten Fritsch von der Commerzbank sagte zudem, dass Gold zuletzt auch von der sehr negativen Haltung der Marktteilnehmer profitiert habe, was nun die Erholung erleichtere. Mit der hohen Zahl an Short-Positionen auf Gold bleibt das Aufwärtspotential aber vorläufig begrenzt, da dies die Haltung der Investoren gegenüber Gold deutlich macht. Lesen Sie hier weiter.
Die Unze Gold steigt um 0,2 Prozent auf 1.216,20 USD, für Silber geht es um 0,4 Prozent auf 14,96 USD/Unze nach oben.
Der Dollarindex setzt seine Korrektur der vergangenen Woche auch am Montag fort. Nachdem der Index auf ein mehrjähriges Hoch stieg, kommt es nun zu einer Gegenbewegung. Als Auslöser für die Korrektur gelten die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell in Jackson Hole, Wyoming in der vergangenen Woche. Diese wurden dahingehend interpretiert, dass die Notenbank ihre geldpolitische Straffung im kommenden Jahr etwas reduzieren könnte.
Der Dollarindex verliert am Montag 0,5 Prozent auf 94,718 USD, das schwächste Niveau seit rund drei Wochen.
Gold profitiert aber auch von der Unsicherheit am Markt, die sich aus dem US-Handelsstreit mit China ergibt. Zwar wurde die Bekanntgabe einer Einigung zum Handel zwischen Mexiko und den USA positiv aufgenommen, der Handel mit der Volksrepublik gilt aber als wesentlich bedeutender und hat das Potential das globale Wachstum spürbar zu beeinträchtigen.
Carsten Fritsch von der Commerzbank sagte zudem, dass Gold zuletzt auch von der sehr negativen Haltung der Marktteilnehmer profitiert habe, was nun die Erholung erleichtere. Mit der hohen Zahl an Short-Positionen auf Gold bleibt das Aufwärtspotential aber vorläufig begrenzt, da dies die Haltung der Investoren gegenüber Gold deutlich macht. Lesen Sie hier weiter.
Die Unze Gold steigt um 0,2 Prozent auf 1.216,20 USD, für Silber geht es um 0,4 Prozent auf 14,96 USD/Unze nach oben.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 27.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 23.01.25 - Goldpreis erklimmt neues Allzeithoch
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.01.25 - Euro schwach - Gold in Euro auf neuem Allzeithoch
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report