Goldpreis stabil - US-Dollar konsolidiert auf hohem Niveau
(shareribs.com) London 20.04.2022 - Der Goldpreis zeigt sich heute etwas fester und bewegt sich um die Marke von 1.950 USD. Der US-Dollar verliert leicht, bleibt aber angesichts der Aussagen zur US-Geldpolitik unterstützt.
Für Gold ging es zuletzt wieder leicht nach unten, nachdem James Bullard von der St. Louis Fed am Montag eine zügigere geldpolitische Straffung in den USA in Aussicht gestellt hat. Laut Bullard müsse die Notenbank sich beeilen und den Leitzins in diesem Jahr bis auf 3,5 Prozent anheben. Dafür seien mehrere Zinsschritte von 50 Basispunkten erforderlich und auch eine Erhöhung um 75 Basispunkte sollte nicht ausgeschlossen werden.
Ein Zinsniveau von 3,5 Prozent wird laut Bullard als neutral für Arbeitsmarkt und Wirtschaft erachtet. Angesichts der hohen Inflation von zuletzt 8,5 Prozent dürfte ein solches Vorgehen mehr Zustimmung finden.
Derzeit wird erwartet, dass der Leitzins der US-Notenbank Anfang Mai um 50 Basispunkte angehoben wird.
Die Aussagen von Bullard haben den Goldpreis unter Druck gesetzt, die Renditen auf US-Staatsanleihen kletterten derweil zeitweise auf das höchste Niveau seit zwei Jahren.
Der Dollar Index zeigt sich derweil etwas leichter und korrigiert gegenwärtig um 0,6 Prozent auf 100,35 USD.
Bei den Marktteilnehmern herrscht gegenwärtig eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Gold vor. Erst die Sitzung der US-Notenbank dürfte frische Impulse setzen.
Die Feinunze Gold verbessert sich aktuell um 0,2 Prozent auf 1.954,20 USD. Silber korrigiert um 0,6 Prozent auf 25,32 USD/Unze.
Für Gold ging es zuletzt wieder leicht nach unten, nachdem James Bullard von der St. Louis Fed am Montag eine zügigere geldpolitische Straffung in den USA in Aussicht gestellt hat. Laut Bullard müsse die Notenbank sich beeilen und den Leitzins in diesem Jahr bis auf 3,5 Prozent anheben. Dafür seien mehrere Zinsschritte von 50 Basispunkten erforderlich und auch eine Erhöhung um 75 Basispunkte sollte nicht ausgeschlossen werden.
Ein Zinsniveau von 3,5 Prozent wird laut Bullard als neutral für Arbeitsmarkt und Wirtschaft erachtet. Angesichts der hohen Inflation von zuletzt 8,5 Prozent dürfte ein solches Vorgehen mehr Zustimmung finden.
Derzeit wird erwartet, dass der Leitzins der US-Notenbank Anfang Mai um 50 Basispunkte angehoben wird.
Die Aussagen von Bullard haben den Goldpreis unter Druck gesetzt, die Renditen auf US-Staatsanleihen kletterten derweil zeitweise auf das höchste Niveau seit zwei Jahren.
Der Dollar Index zeigt sich derweil etwas leichter und korrigiert gegenwärtig um 0,6 Prozent auf 100,35 USD.
Bei den Marktteilnehmern herrscht gegenwärtig eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Gold vor. Erst die Sitzung der US-Notenbank dürfte frische Impulse setzen.
Die Feinunze Gold verbessert sich aktuell um 0,2 Prozent auf 1.954,20 USD. Silber korrigiert um 0,6 Prozent auf 25,32 USD/Unze.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 31.03.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.03.25 - Das Ende von QT, der Anfang von QE? - Goldpreis springt auf Allzeithoch
- 24.03.25 - Rohöl-Longs reduziert, Gold-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 17.03.25 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 10.03.25 - Rohöl-Longs steigen deutlich, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 03.03.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert - CoT-Report
- 26.02.25 - Trump und Musk suchen das US-Gold, wo ist das deutsche Gold?
- 24.02.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report