Goldpreis konsolidiert auf hohem Niveau - Dollar legt zu
(shareribs.com) London 30.01.2023 - Gold verliert am Montag leicht, belastet von einem festeren US-Dollar. Die Marktteilnehmer erwarten die Zinsentscheidungen der US-Notenbank und vom Federal Reserve Board in dieser Woche.
Die Aussicht auf weitere steigende Zinsen in den USA lassen den Dollar am Montag leicht anziehen. Der Dollar Index verbessert sich um 0,2 Prozent auf 102,09 USD.
Am Mittwoch dürfte die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte auf dann 4,5 bis 4,75 Prozent anheben. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Fed Watch Tool bei 98,1 Prozent. Ein Analyst von RJO Futures sagte, dass es für den Goldpreis von Bedeutung sei, wie die Notenbank die Zinserhöhung erkläre.
Bislang haben die steigenden Leitzinsen die Konjunktur nur moderat geschwächt. Vor allem der Arbeitsmarkt blieb stark und hat den Notenbanken damit Rückenwind gegeben. Dem Analysten zufolge könnte eine Zurückhaltung der Notenbank und ein Wiedererstarken der Inflation dazu führen, dass der Goldpreis kräftig steigt.
Am Donnerstag wird seitens der EZB eine Zinserhöhung von 50 Basispunkte erwartet. Auch die Bank of England kommt am Donnerstag zusammen. Hier dürfte der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben werden.
Der Preis für die Feinunze Gold geht es um 0,3 Prozent auf 1.939,80 USD zurück. Silber verbessert sich derweil um 0,6 Prozent auf 23,77 USD/Unze.
Die Aussicht auf weitere steigende Zinsen in den USA lassen den Dollar am Montag leicht anziehen. Der Dollar Index verbessert sich um 0,2 Prozent auf 102,09 USD.
Am Mittwoch dürfte die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte auf dann 4,5 bis 4,75 Prozent anheben. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Fed Watch Tool bei 98,1 Prozent. Ein Analyst von RJO Futures sagte, dass es für den Goldpreis von Bedeutung sei, wie die Notenbank die Zinserhöhung erkläre.
Bislang haben die steigenden Leitzinsen die Konjunktur nur moderat geschwächt. Vor allem der Arbeitsmarkt blieb stark und hat den Notenbanken damit Rückenwind gegeben. Dem Analysten zufolge könnte eine Zurückhaltung der Notenbank und ein Wiedererstarken der Inflation dazu führen, dass der Goldpreis kräftig steigt.
Am Donnerstag wird seitens der EZB eine Zinserhöhung von 50 Basispunkte erwartet. Auch die Bank of England kommt am Donnerstag zusammen. Hier dürfte der Leitzins um 50 Basispunkte angehoben werden.
Der Preis für die Feinunze Gold geht es um 0,3 Prozent auf 1.939,80 USD zurück. Silber verbessert sich derweil um 0,6 Prozent auf 23,77 USD/Unze.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 27.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 23.01.25 - Goldpreis erklimmt neues Allzeithoch
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.01.25 - Euro schwach - Gold in Euro auf neuem Allzeithoch
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report