Gold wieder über 1.800 USD
(shareribs.com) London 08.08.2022 - Der Preis für die Feinunze Gold ist wieder über Marke von 1.800 USD geklettert. Der schwächere US-Dollar und die Erwartung einer anhaltend hohen Inflation stützen.
Die Feinunze Gold ist wieder über die Marke von 1.800 USD geklettert, während der US-Dollar unter Druck liegt. Die Marktteilnehmer sind gegenwärtig verunsichert, in Erwartung der Inflationsdaten in den USA für den Monat Juli.
Die Arbeitsmarktdaten zeigten eine erneut sehr starke Entwicklung im Juli. Es wurden mehr als 500.000 Stellen geschaffen. Dies sorgte an den Aktienmärkten zunächst für Kursverluste, da die Investoren eine weitere geldpolitische Straffung erwarten. Am Montag können sich die Börsen aber wieder stabilisieren, während der US-Dollar unter Druck liegt.
Der Dollar Index verliert zur Stunde 0,3 Prozent auf 106,26 USD, während es für den Euro um 0,3 Prozent auf 1,021 USD nach oben geht.
In den USA sind am Mittwoch die Inflationsdaten fällig. Liegen diese wieder auf hohem Niveau, dürfte die US-Notenbank ihre geldpolitische Straffung fortsetzen. Derzeit wird eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte erwartet, die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 71,5 Prozent.
Ein Analyst von OANDA teilte mit, dass der Markt die starken Arbeitsmarktdaten eingepreist haben dürfte. Für Gold dürfte es aber schwer werden, das hohe Niveau zu verteidigen, wenn die US-Notenbank den Leitzins weiter anhebt.
Die Feinunze Gold klettert um 0,8 Prozent auf 1.804,70 USD. Silber steigt um 4,1 Prozent auf 20.66 USD/Unze.
Die Feinunze Gold ist wieder über die Marke von 1.800 USD geklettert, während der US-Dollar unter Druck liegt. Die Marktteilnehmer sind gegenwärtig verunsichert, in Erwartung der Inflationsdaten in den USA für den Monat Juli.
Die Arbeitsmarktdaten zeigten eine erneut sehr starke Entwicklung im Juli. Es wurden mehr als 500.000 Stellen geschaffen. Dies sorgte an den Aktienmärkten zunächst für Kursverluste, da die Investoren eine weitere geldpolitische Straffung erwarten. Am Montag können sich die Börsen aber wieder stabilisieren, während der US-Dollar unter Druck liegt.
Der Dollar Index verliert zur Stunde 0,3 Prozent auf 106,26 USD, während es für den Euro um 0,3 Prozent auf 1,021 USD nach oben geht.
In den USA sind am Mittwoch die Inflationsdaten fällig. Liegen diese wieder auf hohem Niveau, dürfte die US-Notenbank ihre geldpolitische Straffung fortsetzen. Derzeit wird eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte erwartet, die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 71,5 Prozent.
Ein Analyst von OANDA teilte mit, dass der Markt die starken Arbeitsmarktdaten eingepreist haben dürfte. Für Gold dürfte es aber schwer werden, das hohe Niveau zu verteidigen, wenn die US-Notenbank den Leitzins weiter anhebt.
Die Feinunze Gold klettert um 0,8 Prozent auf 1.804,70 USD. Silber steigt um 4,1 Prozent auf 20.66 USD/Unze.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 27.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 23.01.25 - Goldpreis erklimmt neues Allzeithoch
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.01.25 - Euro schwach - Gold in Euro auf neuem Allzeithoch
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report