Gold: Auf Anstieg folgt Nachfrageeinbruch
(shareribs.com) London 12.09.13 - Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen eine starke Gegenbewegung hingelegt. Nun aber wird ein Abebben der physischen Nachfrage erwartet, was in der Konsequenz zu einem erneuten Abrutschen des Goldpreises führen sollte.
Thomson Reuters GFMS teilte mit, dass die Goldnachfrage im zweiten Halbjahr 2013 unter das Niveau des ersten Halbjahres fallen dürfte. Im ersten Halbjahr 2013 lag der Bedarf bei 2.533 Tonnen, 2.237 Tonnen sollen es im zweiten Halbjahr 2013 sein. Dies wird unter anderem auf einen Rückgang der Nachfrage in China zurückgeführt, wo im ersten Halbjahr eine Rekordnachfrage verzeichnet wird.
Gleichzeitig gehen die Analysten davon aus, dass die Drosselung der Anleihekäufe der US-Notenbank bereits eingepreist sei. Die Senkung der aktuell 85 Mrd. USD Anleihekäufe monatlich könnte bereits nach dem September-Treffen des Federal Reserve Board erfolgen. Sollte sich die Drosselung verzögern, könnte die Unze Gold im ersten Quartal 2014 auf 1.526 USD klettern um dann im kommenden Jahr auf durchschnittlich 1.350 USD/Unze abzurutschen.
Heute gibt die Unze Gold 1,6 Prozent auf 1.344,23 USD ab.
Thomson Reuters GFMS teilte mit, dass die Goldnachfrage im zweiten Halbjahr 2013 unter das Niveau des ersten Halbjahres fallen dürfte. Im ersten Halbjahr 2013 lag der Bedarf bei 2.533 Tonnen, 2.237 Tonnen sollen es im zweiten Halbjahr 2013 sein. Dies wird unter anderem auf einen Rückgang der Nachfrage in China zurückgeführt, wo im ersten Halbjahr eine Rekordnachfrage verzeichnet wird.
Gleichzeitig gehen die Analysten davon aus, dass die Drosselung der Anleihekäufe der US-Notenbank bereits eingepreist sei. Die Senkung der aktuell 85 Mrd. USD Anleihekäufe monatlich könnte bereits nach dem September-Treffen des Federal Reserve Board erfolgen. Sollte sich die Drosselung verzögern, könnte die Unze Gold im ersten Quartal 2014 auf 1.526 USD klettern um dann im kommenden Jahr auf durchschnittlich 1.350 USD/Unze abzurutschen.
Heute gibt die Unze Gold 1,6 Prozent auf 1.344,23 USD ab.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 14.04.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 14.04.25 - Stagflation, Zölle, Börsencrash - Warum Gold jetzt glänzt
- 07.04.25 - Gold-Longs gehen zurück, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 06.04.25 - Doppelschlag für Silber: Zölle und Rezessionsangst schicken Preis auf Talfahrt
- 31.03.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.03.25 - Das Ende von QT, der Anfang von QE? - Goldpreis springt auf Allzeithoch
- 24.03.25 - Rohöl-Longs reduziert, Gold-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 17.03.25 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 10.03.25 - Rohöl-Longs steigen deutlich, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 03.03.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert - CoT-Report