Erholung bei Industriemetallen - China-Importe stark
(shareribs.com) London 23.08.11 - Die Industriemetalle verzeichnen heute an der London Metal Exchange Kursgewinne, wobei eine Reihe von Faktoren positive Auswirkungen auf das Marktsentiment haben.
So sind die Kupferimporte Chinas im Monat Juli gegenüber dem Vormonat gestiegen. Wie die chinesische Zollbehörde mitteilte, sind im Juli 194.280 Tonnen Kupfer und 432.317 Kupferschrott importiert worden, womit sich die Importe auf dem höchsten Niveau seit Dezember 2010 und über dem bisherigen Jahresdurchschnitt liegen. Analysten beurteilen dies als positives Zeichen für die Nachfrage in China, da der Anstieg in einer Phase stattfindet, zu der traditionell ein geringerer Bedarf besteht. Ebenfalls positiven Impetus verlieh dem Markt der jüngste HSBC Einkaufsmanage-Index, der im August bei 49,8 Punkten stand, nachdem dieser im Juli bei 49,3 Punkten notierte. Zahlen oberhalb von 50 weisen auf ein Wachstum hin. Erwartet wurde vom Markt ein Stand von nur 45 Punkten. Zudem geht man davon aus, dass der offizielle Index bei über 50 Punkten liegt.
Überdies verdichten sich die Spekulationen, dass die US Fed weitere Stimulusmaßnahmen für die US Wirtschaft durchführen wird. Derzeit findet in den USA ein Treffen der internationalen Zentralbanker statt. Es wird erwartet, dass Fed-Chef Bernanke am Freitag ein Statement zu den weiteren Maßnahmen der Fed geben wird.
Kupfer klettert aktuell um 1,2 Prozent auf 8.872 USD/Tonne, Aluminium welches massives Lagerwachstum an der London Metal Exchange verzeichnet, stieg um 0,4 Prozent auf 2.370 USD, Blei verteuert sich um 1,5 Prozent auf 2.303 USD/Tonne.
Nickel kann 1,5 Prozent auf 21.1000 USD/Tonne hinzugewinnen. Deutlich fester notiert Zinn, das 3,7 Prozent auf 23.508 USD/Tonne hinzugewinnt.
Zinn wird getrieben von Berichten, dass die Regierung Indonesiens, dem größten Zinn-Exporteur, die Zahlungen von Förderabgaben überprüfen werde und damit ein Schlupfloch bei der Besteuerung schließen wolle. Dies könnte zu einem Rückgang bei der Produktion vor allem bei kostspieligen Projekten führen.
So sind die Kupferimporte Chinas im Monat Juli gegenüber dem Vormonat gestiegen. Wie die chinesische Zollbehörde mitteilte, sind im Juli 194.280 Tonnen Kupfer und 432.317 Kupferschrott importiert worden, womit sich die Importe auf dem höchsten Niveau seit Dezember 2010 und über dem bisherigen Jahresdurchschnitt liegen. Analysten beurteilen dies als positives Zeichen für die Nachfrage in China, da der Anstieg in einer Phase stattfindet, zu der traditionell ein geringerer Bedarf besteht. Ebenfalls positiven Impetus verlieh dem Markt der jüngste HSBC Einkaufsmanage-Index, der im August bei 49,8 Punkten stand, nachdem dieser im Juli bei 49,3 Punkten notierte. Zahlen oberhalb von 50 weisen auf ein Wachstum hin. Erwartet wurde vom Markt ein Stand von nur 45 Punkten. Zudem geht man davon aus, dass der offizielle Index bei über 50 Punkten liegt.
Überdies verdichten sich die Spekulationen, dass die US Fed weitere Stimulusmaßnahmen für die US Wirtschaft durchführen wird. Derzeit findet in den USA ein Treffen der internationalen Zentralbanker statt. Es wird erwartet, dass Fed-Chef Bernanke am Freitag ein Statement zu den weiteren Maßnahmen der Fed geben wird.
Kupfer klettert aktuell um 1,2 Prozent auf 8.872 USD/Tonne, Aluminium welches massives Lagerwachstum an der London Metal Exchange verzeichnet, stieg um 0,4 Prozent auf 2.370 USD, Blei verteuert sich um 1,5 Prozent auf 2.303 USD/Tonne.
Nickel kann 1,5 Prozent auf 21.1000 USD/Tonne hinzugewinnen. Deutlich fester notiert Zinn, das 3,7 Prozent auf 23.508 USD/Tonne hinzugewinnt.
Zinn wird getrieben von Berichten, dass die Regierung Indonesiens, dem größten Zinn-Exporteur, die Zahlungen von Förderabgaben überprüfen werde und damit ein Schlupfloch bei der Besteuerung schließen wolle. Dies könnte zu einem Rückgang bei der Produktion vor allem bei kostspieligen Projekten führen.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
- 09.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs nahezu stabil - CoT-Report
- 03.12.24 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder leicht - CoT-Report
- 25.11.24 - Finanzinvestoren reduzieren Gold- und Rohöl-Longs - CoT-Report
- 18.11.24 - Rohöl- und Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium Open End Zertifikat (NL0000212942) |
open end | 0.00 | 8.32 | 0.00 | -0.10 |
Kupfer LME Open End Zertifikat (NL0000212934) |
open end | 0.00 | 59.15 | 0.00 | -0.45 |
Blei Open End Zertifikat (NL0000307890) |
open end | 0.00 | 14.67 | 0.00 | 0.02 |
Zink Open End Zertifikat (NL0000307874) |
open end | 0.00 | 13.88 | 0.00 | -0.11 |
Kupfer LME Quanto Open End Zertifikat (NL0000417129) |
open end | 0.00 | 48.76 | 0.00 | 0.41 |
Aluminium Quanto Open End Zertifikat (NL0000470011) |
open end | 0.00 | 8.02 | 0.00 | 0.06 |
Blei Quanto Open End Zertifikat (NL0000470060) |
open end | 0.00 | 14.27 | 0.00 | -0.13 |
Zink Quanto Open End Zertifikat (NL0000470045) |
open end | 0.00 | 14.69 | 0.00 | 0.11 |
China Hang Seng Index Open End Zertifikat (DE0005718605) |
open end | 27524.01 | 316.23 | 321.00 | -0.76 |