Chinas Wirtschaft wächst wieder stärker
(shareribs.com) Peking 16.07.14 - Die chinesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2014 wieder stärker gewachsen. Die Daten werden positiv aufgenommen. Auch die Daten zur Industrieproduktion und den Sachinvestitionen fielen gut aus.
Die chinesische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, während ein Anstieg um 7,4 Prozent erwartet wurde. Dabei kamen in China saisonale Faktoren zum Tragen, gleichzeitig wird ob des stärkeren Wachstums auch auf die stützenden Maßnahmen seitens der Regierung verwiesen. Zhu Haibin von JPMorgan Chase & Co sagte, dass die jüngsten BIP-Daten positiv seien. Die Regierung werde dennoch diejenigen Schlüsselbranchen unterstützen, die auch bisher gestützt wurden.
Gegenüber dem ersten Quartal 2014 wuchs die chinesische Wirtschaft um 2,0 Prozent, nachdem das Wachstum zuvor nur 1,5 Prozent betrug. Bloomberg teilte mit, dass das annualisierte BIP-Wachstum damit auf 8,2 Prozent gestiegen ist. Analysten merkten derweil an, dass weitere Lockerungsmaßnahmen nötig seien, um die Abwärtsrisiken zu verringern und die geplanten Wachstumsziele von 7,5 Prozent zu erreichen.
Längerfristig dürfte sich das chinesische Wirtschaftswachstum auf 7 Prozent verringern, wie Ding Shuang von der Citigroup gegenüber Bloomberg News sagte, bedingt durch geringere Investitionen im Immobiliensektor. Für die kommenden Jahre erwartet das Nationale Chinesische Statistikbüro einen Rückgang der Volatilität des chinesischen Wachstums, da der heimische Dienstleistungssektor einen größeren Anteil an der Gesamtwirtschaft erhalten wird. Im ersten Halbjahr wuchs der Sektor um 8,0 Prozent, nach 7,8 Prozent im ersten Quartal.
Die Regierung teilte heute weiterhin mit, dass die Industrieproduktion im Juni um 9,2 Prozent gewachsen ist, nach 8,8 Prozent im Vormonat. Die Einzelhandelsumsätze wuchsen im Juni um 12,4 Prozent, nach 12,5 Prozent im Mai. Die Investitionen in Sachanlagen wurden um 17,3 Prozent ausgeweitet, 17,2 Prozent waren es im Vormonat.
Die chinesische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, während ein Anstieg um 7,4 Prozent erwartet wurde. Dabei kamen in China saisonale Faktoren zum Tragen, gleichzeitig wird ob des stärkeren Wachstums auch auf die stützenden Maßnahmen seitens der Regierung verwiesen. Zhu Haibin von JPMorgan Chase & Co sagte, dass die jüngsten BIP-Daten positiv seien. Die Regierung werde dennoch diejenigen Schlüsselbranchen unterstützen, die auch bisher gestützt wurden.
Gegenüber dem ersten Quartal 2014 wuchs die chinesische Wirtschaft um 2,0 Prozent, nachdem das Wachstum zuvor nur 1,5 Prozent betrug. Bloomberg teilte mit, dass das annualisierte BIP-Wachstum damit auf 8,2 Prozent gestiegen ist. Analysten merkten derweil an, dass weitere Lockerungsmaßnahmen nötig seien, um die Abwärtsrisiken zu verringern und die geplanten Wachstumsziele von 7,5 Prozent zu erreichen.
Längerfristig dürfte sich das chinesische Wirtschaftswachstum auf 7 Prozent verringern, wie Ding Shuang von der Citigroup gegenüber Bloomberg News sagte, bedingt durch geringere Investitionen im Immobiliensektor. Für die kommenden Jahre erwartet das Nationale Chinesische Statistikbüro einen Rückgang der Volatilität des chinesischen Wachstums, da der heimische Dienstleistungssektor einen größeren Anteil an der Gesamtwirtschaft erhalten wird. Im ersten Halbjahr wuchs der Sektor um 8,0 Prozent, nach 7,8 Prozent im ersten Quartal.
Die Regierung teilte heute weiterhin mit, dass die Industrieproduktion im Juni um 9,2 Prozent gewachsen ist, nach 8,8 Prozent im Vormonat. Die Einzelhandelsumsätze wuchsen im Juni um 12,4 Prozent, nach 12,5 Prozent im Mai. Die Investitionen in Sachanlagen wurden um 17,3 Prozent ausgeweitet, 17,2 Prozent waren es im Vormonat.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- von heute 06:27 - Ölpreise klettern kurzfristig - Unsicherheit bleibt hoch
- 17.04.25 - Ölpreise klettern - US-Rohölbestände steigen leicht
- 16.04.25 - Ölpreise durchwachsen - API meldet Bestandsrückgang
- 15.04.25 - Ölpreise etwas fester - IEA senkt Nachfrageprognosen
- 14.04.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 11.04.25 - Ölpreise bleiben unter Druck
- 10.04.25 - Ölpreise nach Tarif-Volte durchwachsen
- 09.04.25 - Ölpreise fallen deutlich - API meldet Bestandsrückgang
- 08.04.25 - Ölpreise versuchen Stabilisierung
- 07.04.25 - Ölpreise fallen zum Wochenauftakt weiter