Finanzministerium arbeitet jetzt englisch
(Stabilitas Fonds)
Aktuelle Goldpreisentwicklung
Der Goldpreis gibt im gestrigen New Yorker Handel zunächst von 1.622 auf 1.605 $/oz nach, kann sich aber im Handelsverlauf wieder auf 1.620 $/oz erholen. Heute Morgen zeigt sich der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong etwas freundlicher und notiert aktuell mit 1.625 $/oz um etwa 6 $/oz über dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien bleiben weltweit vernachlässigt.
Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)
Libyens Ex-Diktator Muammar Gaddafi wird nach Angaben eines Vertreters des Übergangsrats bei einem Natoangriff auf seinen Konvoi verletzt, gefangen genommen und später von Rebellen erschossen.
Finanzministerium übermittelt die 70 Seiten starken Ausführungsbestimmungen des EFSF in englischer Sprache. Der Haushaltsausschuss soll noch vor dem Euro-Krisengipfel am Sonntag grünes Licht geben. Kommentar: Die Indizien verdichten sich, dass Teile des Finanzministeriums mittlerweile in einer Londoner Bankfiliale arbeiten.
Intel steigert den Nettogewinn im Septemberquartal um 17% auf 3,5 Mrd $.
US-Preissteigerungsrate erreicht im September 3,9%.
Deutschland garantiert mit 211 von 440 Mrd Euro einen Anteil von 48% des EFSF.
Überflüssigste Meldung des Tages: Martin Wansleben, DIHK-Hauptgeschäftsführer: "Die eigentliche Herausforderung ist nicht, jetzt auf die Banken draufzuhauen, sondern demokratische Politik ohne Neuverschuldung". Kommentar: Die Demokratie beim DIHK endet bereits bei den Zwangsmitgliedsbeiträgen für die Industrie- und Handelskammern.
Die Edelmetallmärkte
Auf Eurobasis stabilisiert sich der Goldpreis bei einem relativ labilen Dollar (aktueller Preis 38.015 Euro/kg, Vortag 37.937 Euro/kg). Am 18.07.11 hat der Goldpreis unsere vorläufige Zielmarke von 1.600 $/oz überschritten und ist damit erstmals seit über 20 Jahren wieder fair bewertet. Durch Preissteigerungen und die Ausweitung der Kreditmenge hat sich der faire Wert für den Goldpreis seit unserer letzten Prognose vom 04.11.09 von 1.600 auf 1.700 $/oz erhöht. Mit der aktuell sehr volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten halten wir nach heutiger Kaufkraft ein Preisband zwischen 1.600 und 1.800 $/oz für gerechtfertigt. Unter 1.600 $/oz bleibt der Goldpreis unterbewertet, über 1.800 $/oz (nach heutiger Kaufkraft) sehen wir den Beginn einer relativen Überbewertung.
Bei einem Goldpreis von über 1.600 $/oz können viele Goldproduzenten profitabel wachsen und die Goldproduktion insgesamt längerfristig erhöhen. Wegen der fehlenden Anlagealternativen bleiben wir auch zum Beginn einer von uns erwarteten Übertreibungsphase voll in Gold Silber und den Edelmetallaktien investiert. Zu beachten ist, dass sich die Berichterstattung über Gold in den letzten Jahren positiv verändert hat und schwächere Hände in den Markt gekommen sind, so dass Rückschläge ab sofort viel heftiger ausfallen werden. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 (www.smartinvestor.de) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.
Silber erholt sich vorsichtig (aktueller Preis 30,89 $/oz, Vortag 30,69 $/oz). Platin holt einen Teil der Vortagesverluste auf (aktueller Preis 1.500 $/oz, Vortag 1.475 $/oz). Palladium legt leicht zu (aktueller Preis 597 $/oz, Vortag 587 $/oz). Die Basismetalle brechen um weitere 5% ein.
Der New Yorker Xau-Goldminenindex verliert 0,7% oder 1,3 auf 181,5 Punkte. Bei den Standardwerten fällt Agnico Eagle um weitere 6,2% (Vortag -18,6%) zurück. New Gold verbessern sich 2,1% und Freeport 1,2%. Bei den kleineren Werten geben Cadan 14,0% und Yukon-Nevada 6,8% nach. Mansfield erholt sich um 14,2%. Bei den Silberwerten fallen Kimber 7,1%, Aurcana 7,0%, Excellon 6,6%, Sabina 4,9% und Scorpio 4,2%. South American verbessert sich um 5,6%.
Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel erneut nachgebend. Anglogold verlieren 2,7% und Harmony 2,1%.
Die australischen Werte entwickeln sich heute Morgen uneinheitlich. Bei den Produzenten fallen Tribune 8,2%, Resolute 3,9%, Adamus 3,7% und Catalpa 3,4%. Crescent können 8,1%, Teranga 4,3% und Navigator 4,0% zulegen. Bei den Explorationswerten geben Signature 6,3% und Ampella 5,3% nach. Excelsior verbessert sich um 5,0%. Bei den Basismetallwerten verliert Rex 4,5%.
Stabilitas Fonds
Der Stabilitas Gold+Resourcen (A0F6BP) verliert 3,0% auf 55,41 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Mansfield (+14,2%) und Monument (+3,3%). Belastet wird der Fonds durch die Kursrückgänge der Cadan (-14,0%) und Kirkland Lake (-4,0%). Insgesamt dürfte der Fonds heute parallel zum Xau-Vergleichsindex leicht nachgeben.
In der Auswertung zum 30.09.11 verzeichnet der Fonds einen Verlust von 14,2% und verliert erneut deutlich gegen den Xau-Vergleichsindex (-9,3%). Der Verlust seit dem Jahresbeginn erhöht sich dadurch auf 31,2% (Xau-Vergleichsindex: -18,9%). Die höheren Verluste des Fonds sind auf die mittelgroßen und kleineren Werte im Fonds zurückzuführen, die mit dem Einbruch des Goldpreises stärker als die großen Standardwerte unter Druck geraten sind. Der Fonds ist mit liquiden Werten jetzt so positioniert, dass er sein Potential bei einer Trendwende voll entfalten kann ohne übermäßig hohe Risiken bei einer weiteren Konsolidierung aufzuweisen. Das Fondsvolumen fällt im September von 7,3 auf 6,3 Mio Euro zurück.
Gewinn im Jahr 2006: 47,0%
Verlust im Jahr 2007: 19,3%
Verlust im Jahr 2008: 64,4%
Gewinn im Jahr 2009: 12,4%
Gewinn im Jahr 2010: 21,8%
Januar 2011: -11,9% (Xau-Vergleichsindex: -13,8%)
Februar 2011: +2,6% (Xau-Vergleichsindex: +6,8%)
März 2011: -3,3% (Xau-Vergleichsindex: -2,8%)
April 2011: -5,4% (Xau-Vergleichsindex: -2,1%)
Mai 2011: -4,2% (Xau-Vergleichsindex: -2,3%)
Juni 2011: -6,3% (Xau-Vergleichsindex: -4,7%)
Juli 2011: +7,1% (Xau-Vergleichsindex: +6,1%)
August 2011: +1,3% (Xau-Vergleichsindex: +3,2%)
September 2011: -14,2% (Xau-Vergleichsindex: -9,3%)
2011: -31,2% (Xau-Vergleichsindex: -18,9%)
Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Aktuelle Goldpreisentwicklung
Der Goldpreis gibt im gestrigen New Yorker Handel zunächst von 1.622 auf 1.605 $/oz nach, kann sich aber im Handelsverlauf wieder auf 1.620 $/oz erholen. Heute Morgen zeigt sich der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong etwas freundlicher und notiert aktuell mit 1.625 $/oz um etwa 6 $/oz über dem Vortagesniveau. Die Goldminenaktien bleiben weltweit vernachlässigt.
Von der Weltfinanzkrise zum Crack-up-Boom (Katastrophenhausse)
Libyens Ex-Diktator Muammar Gaddafi wird nach Angaben eines Vertreters des Übergangsrats bei einem Natoangriff auf seinen Konvoi verletzt, gefangen genommen und später von Rebellen erschossen.
Finanzministerium übermittelt die 70 Seiten starken Ausführungsbestimmungen des EFSF in englischer Sprache. Der Haushaltsausschuss soll noch vor dem Euro-Krisengipfel am Sonntag grünes Licht geben. Kommentar: Die Indizien verdichten sich, dass Teile des Finanzministeriums mittlerweile in einer Londoner Bankfiliale arbeiten.
Intel steigert den Nettogewinn im Septemberquartal um 17% auf 3,5 Mrd $.
US-Preissteigerungsrate erreicht im September 3,9%.
Deutschland garantiert mit 211 von 440 Mrd Euro einen Anteil von 48% des EFSF.
Überflüssigste Meldung des Tages: Martin Wansleben, DIHK-Hauptgeschäftsführer: "Die eigentliche Herausforderung ist nicht, jetzt auf die Banken draufzuhauen, sondern demokratische Politik ohne Neuverschuldung". Kommentar: Die Demokratie beim DIHK endet bereits bei den Zwangsmitgliedsbeiträgen für die Industrie- und Handelskammern.
Die Edelmetallmärkte
Auf Eurobasis stabilisiert sich der Goldpreis bei einem relativ labilen Dollar (aktueller Preis 38.015 Euro/kg, Vortag 37.937 Euro/kg). Am 18.07.11 hat der Goldpreis unsere vorläufige Zielmarke von 1.600 $/oz überschritten und ist damit erstmals seit über 20 Jahren wieder fair bewertet. Durch Preissteigerungen und die Ausweitung der Kreditmenge hat sich der faire Wert für den Goldpreis seit unserer letzten Prognose vom 04.11.09 von 1.600 auf 1.700 $/oz erhöht. Mit der aktuell sehr volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten halten wir nach heutiger Kaufkraft ein Preisband zwischen 1.600 und 1.800 $/oz für gerechtfertigt. Unter 1.600 $/oz bleibt der Goldpreis unterbewertet, über 1.800 $/oz (nach heutiger Kaufkraft) sehen wir den Beginn einer relativen Überbewertung.
Bei einem Goldpreis von über 1.600 $/oz können viele Goldproduzenten profitabel wachsen und die Goldproduktion insgesamt längerfristig erhöhen. Wegen der fehlenden Anlagealternativen bleiben wir auch zum Beginn einer von uns erwarteten Übertreibungsphase voll in Gold Silber und den Edelmetallaktien investiert. Zu beachten ist, dass sich die Berichterstattung über Gold in den letzten Jahren positiv verändert hat und schwächere Hände in den Markt gekommen sind, so dass Rückschläge ab sofort viel heftiger ausfallen werden. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 (www.smartinvestor.de) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.
Silber erholt sich vorsichtig (aktueller Preis 30,89 $/oz, Vortag 30,69 $/oz). Platin holt einen Teil der Vortagesverluste auf (aktueller Preis 1.500 $/oz, Vortag 1.475 $/oz). Palladium legt leicht zu (aktueller Preis 597 $/oz, Vortag 587 $/oz). Die Basismetalle brechen um weitere 5% ein.
Der New Yorker Xau-Goldminenindex verliert 0,7% oder 1,3 auf 181,5 Punkte. Bei den Standardwerten fällt Agnico Eagle um weitere 6,2% (Vortag -18,6%) zurück. New Gold verbessern sich 2,1% und Freeport 1,2%. Bei den kleineren Werten geben Cadan 14,0% und Yukon-Nevada 6,8% nach. Mansfield erholt sich um 14,2%. Bei den Silberwerten fallen Kimber 7,1%, Aurcana 7,0%, Excellon 6,6%, Sabina 4,9% und Scorpio 4,2%. South American verbessert sich um 5,6%.
Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel erneut nachgebend. Anglogold verlieren 2,7% und Harmony 2,1%.
Die australischen Werte entwickeln sich heute Morgen uneinheitlich. Bei den Produzenten fallen Tribune 8,2%, Resolute 3,9%, Adamus 3,7% und Catalpa 3,4%. Crescent können 8,1%, Teranga 4,3% und Navigator 4,0% zulegen. Bei den Explorationswerten geben Signature 6,3% und Ampella 5,3% nach. Excelsior verbessert sich um 5,0%. Bei den Basismetallwerten verliert Rex 4,5%.
Stabilitas Fonds
Der Stabilitas Gold+Resourcen (A0F6BP) verliert 3,0% auf 55,41 Euro. Die besten Fondswerte sind heute Mansfield (+14,2%) und Monument (+3,3%). Belastet wird der Fonds durch die Kursrückgänge der Cadan (-14,0%) und Kirkland Lake (-4,0%). Insgesamt dürfte der Fonds heute parallel zum Xau-Vergleichsindex leicht nachgeben.
In der Auswertung zum 30.09.11 verzeichnet der Fonds einen Verlust von 14,2% und verliert erneut deutlich gegen den Xau-Vergleichsindex (-9,3%). Der Verlust seit dem Jahresbeginn erhöht sich dadurch auf 31,2% (Xau-Vergleichsindex: -18,9%). Die höheren Verluste des Fonds sind auf die mittelgroßen und kleineren Werte im Fonds zurückzuführen, die mit dem Einbruch des Goldpreises stärker als die großen Standardwerte unter Druck geraten sind. Der Fonds ist mit liquiden Werten jetzt so positioniert, dass er sein Potential bei einer Trendwende voll entfalten kann ohne übermäßig hohe Risiken bei einer weiteren Konsolidierung aufzuweisen. Das Fondsvolumen fällt im September von 7,3 auf 6,3 Mio Euro zurück.
Gewinn im Jahr 2006: 47,0%
Verlust im Jahr 2007: 19,3%
Verlust im Jahr 2008: 64,4%
Gewinn im Jahr 2009: 12,4%
Gewinn im Jahr 2010: 21,8%
Januar 2011: -11,9% (Xau-Vergleichsindex: -13,8%)
Februar 2011: +2,6% (Xau-Vergleichsindex: +6,8%)
März 2011: -3,3% (Xau-Vergleichsindex: -2,8%)
April 2011: -5,4% (Xau-Vergleichsindex: -2,1%)
Mai 2011: -4,2% (Xau-Vergleichsindex: -2,3%)
Juni 2011: -6,3% (Xau-Vergleichsindex: -4,7%)
Juli 2011: +7,1% (Xau-Vergleichsindex: +6,1%)
August 2011: +1,3% (Xau-Vergleichsindex: +3,2%)
September 2011: -14,2% (Xau-Vergleichsindex: -9,3%)
2011: -31,2% (Xau-Vergleichsindex: -18,9%)
Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Seite: 1 2
Quelle: Stabilitas Fonds, Autor:
Verwandte Beiträge
- 13.02.25 - Dünne Luft und starke Nachfrage nahe der Marke von 3.000 US-Dollar
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 27.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 23.01.25 - Goldpreis erklimmt neues Allzeithoch
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.01.25 - Euro schwach - Gold in Euro auf neuem Allzeithoch
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 16.12.24 - Gold- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
NYSE Arca Gold Bugs Index Open End Zertifikat (DE0006874803) |
open end | 174.30 | 155.33 | 157.67 | 0.24 |
Gold Open End Zertifikat (DE0008593419) |
open end | 1269.54 | 116.47 | 116.50 | 0.29 |
Gold Quanto Open End Zertifikat (DE000A0AB842) |
open end | 0.00 | 109.50 | 0.00 | 0.30 |
Gold MINI Long (NL0000268423) |
open end | 0.00 | 76.05 | 0.00 | 0.30 |
Polyus Gold Open End Zertifikat (NL0000632610) |
open end | 16.20 | 27.34 | 0.00 | -0.36 |
NYSE Arca Junior Gold Bugs MINI Long (DE000AA5G7Y8) |
open end | 690.00 | 0.70 | 1.00 | -0.05 |
Gold Quanto MINI Long (NL0009009976) |
open end | 0.00 | 28.98 | 0.00 | 0.09 |
NYSE Arca Junior Gold Bugs MINI Short (DE000RBS9934) |
open end | 672.00 | 3.17 | 3.47 | 0.00 |
NYSE Arca Junior Gold BUGS Index Open End Zertifik (DE000AA16GY8) |
open end | 286.45 | 25.92 | 26.45 | -0.75 |