Rekordwachstum bei PV-Energie und Kohle
(shareribs.com) London 16.06.14 - Der Ölkonzern BP hat in seinem jüngsten Jahresbericht zur Entwicklung der globalen Energiebranche festgestellt, dass Photovoltaik unter den Erneuerbaren die größten Zuwachsraten verzeichnete. Gleichzeitig wuchs aber auch die Nachfrage nach Kohle.
Die Nachfrage nach Kohle ist im vergangenen Jahr massiv angestiegen und wies den höchsten Anteil an der globalen Energieerzeugung seit 1970 auf. Vor allem in China und Deutschland ist die Nachfrage nach Strom aus der Kohleverbrennung deutlich gestiegen. Insgesamt lag der Anteil global bei 30,1 Prozent, auf Rohöl entfiel ein Anteil von 32,9 Prozent. In China lag der Anteil von Kohle am gesamten Energiebedarf bei 6,75 Prozent, wobei dank neuer Erhebungsmethoden dies einen neuen Tiefstwert darstellt.
Die Nachfrage nach Erdgas stieg um 1,4 Prozent und damit weniger stark als die durchschnittlichen 2,6 Prozent. Der Gesamtanteil an der primären Energieerzeugung lag bei 23,7 Prozent.
Deutlich hebt BP auch hervor, dass die globale Energienachfrage im Jahr 2013 um 2,3 Prozent gestiegen ist. Im Vorjahr lag das Wachstum bei 1,8 Prozent, während im Schnitt der vergangenen zehn Jahre ein jährliches Wachstum von 2,5 Prozent verzeichnet wurde. In China allein wuchs die Nachfrage 2013 um 4,7 Prozent und damit deutlich unter dem Zehn-Jahresschnitt von 8,6 Prozent.
Die Photovoltaik wies im vergangenen Jahr ein Wachstum von 33 Prozent auf, die Produktion von Energie aus Windkraft wurde um 20,7 Prozent ausgeweitet. Insgesamt erzeugten alternative Energien weltweit 5,3 Prozent des Stromes.
Die Nachfrage nach Kohle ist im vergangenen Jahr massiv angestiegen und wies den höchsten Anteil an der globalen Energieerzeugung seit 1970 auf. Vor allem in China und Deutschland ist die Nachfrage nach Strom aus der Kohleverbrennung deutlich gestiegen. Insgesamt lag der Anteil global bei 30,1 Prozent, auf Rohöl entfiel ein Anteil von 32,9 Prozent. In China lag der Anteil von Kohle am gesamten Energiebedarf bei 6,75 Prozent, wobei dank neuer Erhebungsmethoden dies einen neuen Tiefstwert darstellt.
Die Nachfrage nach Erdgas stieg um 1,4 Prozent und damit weniger stark als die durchschnittlichen 2,6 Prozent. Der Gesamtanteil an der primären Energieerzeugung lag bei 23,7 Prozent.
Deutlich hebt BP auch hervor, dass die globale Energienachfrage im Jahr 2013 um 2,3 Prozent gestiegen ist. Im Vorjahr lag das Wachstum bei 1,8 Prozent, während im Schnitt der vergangenen zehn Jahre ein jährliches Wachstum von 2,5 Prozent verzeichnet wurde. In China allein wuchs die Nachfrage 2013 um 4,7 Prozent und damit deutlich unter dem Zehn-Jahresschnitt von 8,6 Prozent.
Die Photovoltaik wies im vergangenen Jahr ein Wachstum von 33 Prozent auf, die Produktion von Energie aus Windkraft wurde um 20,7 Prozent ausgeweitet. Insgesamt erzeugten alternative Energien weltweit 5,3 Prozent des Stromes.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 16.04.25 - Ölpreise durchwachsen - API meldet Bestandsrückgang
- 15.04.25 - Ölpreise etwas fester - IEA senkt Nachfrageprognosen
- 14.04.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 11.04.25 - Ölpreise bleiben unter Druck
- 10.04.25 - Ölpreise nach Tarif-Volte durchwachsen
- 09.04.25 - Ölpreise fallen deutlich - API meldet Bestandsrückgang
- 08.04.25 - Ölpreise versuchen Stabilisierung
- 07.04.25 - Ölpreise fallen zum Wochenauftakt weiter
- 07.04.25 - Gold-Longs gehen zurück, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 04.04.25 - Ölpreise nach Kurzsturz schwach