Europa baut Rekordmengen an PV-Kapazitäten zu
(shareribs.com) Brüssel 14.12.2023 - Der Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten in Europa wird in diesem Jahr ein Rekordniveau erreichen. In den kommenden Jahren sind jedoch weitere Anstrengungen nötig.
Laut einem Bericht von SolarPower Europe wird der Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten in Europa in diesem Jahr 56 GW erreichen. Das wäre ein neuer Rekord und ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für das kommende Jahr wird ein Wachstum von elf Prozent auf 62 GW erwartet. Die Chefin von SolarPower Europe sagte, um die Ziele für das kommende Jahr zu erreichen, seien Installationen von 70 GW nötig. Die Politik dürfe im weiteren Jahresverlauf nicht nachlassen.
Deutschland führt
Im vergangenen Jahr war der Zubau in Spanien mit 8,4 GW und in Deutschland mit 7,4 GW am höchsten. In diesem Jahr soll der Zubau in Deutschland jedoch auf 14,1 GW steigen, während der Zubau in Spanien auf 8,2 GW sinkt.
Der Zubau von PV-Anlagen wird in drei Klassen eingeteilt. In diesem Jahr soll der Zubau zu je einem Drittel auf Wohngebäuden, Gewerbe- und Industriegebäuden und Kraftwerken erfolgen.
Wie SolarPower Europe weiter mitteilte, hinkt der Ausbau der Produktionskapazitäten in Europa den Zielen hinterher. Bis 2025 sollen in den verschiedenen Sektoren Kapazitäten von 30 GW mit einer Leistung von jeweils 4,3 GW installiert werden. Im Bereich der Wechselrichter sind die Kapazitäten ausreichend. Hier liegt die Kapazität bei 82,1 GW pro Jahr.
Laut einem Bericht von SolarPower Europe wird der Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten in Europa in diesem Jahr 56 GW erreichen. Das wäre ein neuer Rekord und ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für das kommende Jahr wird ein Wachstum von elf Prozent auf 62 GW erwartet. Die Chefin von SolarPower Europe sagte, um die Ziele für das kommende Jahr zu erreichen, seien Installationen von 70 GW nötig. Die Politik dürfe im weiteren Jahresverlauf nicht nachlassen.
Deutschland führt
Im vergangenen Jahr war der Zubau in Spanien mit 8,4 GW und in Deutschland mit 7,4 GW am höchsten. In diesem Jahr soll der Zubau in Deutschland jedoch auf 14,1 GW steigen, während der Zubau in Spanien auf 8,2 GW sinkt.
Der Zubau von PV-Anlagen wird in drei Klassen eingeteilt. In diesem Jahr soll der Zubau zu je einem Drittel auf Wohngebäuden, Gewerbe- und Industriegebäuden und Kraftwerken erfolgen.
Wie SolarPower Europe weiter mitteilte, hinkt der Ausbau der Produktionskapazitäten in Europa den Zielen hinterher. Bis 2025 sollen in den verschiedenen Sektoren Kapazitäten von 30 GW mit einer Leistung von jeweils 4,3 GW installiert werden. Im Bereich der Wechselrichter sind die Kapazitäten ausreichend. Hier liegt die Kapazität bei 82,1 GW pro Jahr.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 31.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ erneut tiefrot - SMA Solar (S92) und Tesla (TL0) sacken ab
- 27.03.25 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) tiefrot, Tesla (TL0) klettern
- 25.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ im Plus – SAP fester, Nordex (NDX1) und SMA Solar (S92) leichter
- 19.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX leichter, NASDAQ vor Zinsentscheid im Plus
- 17.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX im Plus, NASDAQ unter Druck - Intel und AMD klettern
- 10.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ tiefrot - Tesla (TL0) sacken um zehn Prozent ab
- 06.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX fest, NASDAQ unter Druck - SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) gesucht
- 07.02.25 - Tech-Market Report: NASDAQ und TecDAX rutschen ab - Nordex (NDX1) behauptet, SMA Solar (S92) leichter
- 03.02.25 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ tiefrot - Tesla (TL0) und Apple (APC) unter Druck
- 29.01.25 - Tech-Market Report: TecDAX klettert, NASDAQ rutscht wieder ab - Nordex (NDX1) fest, Tesla (TL0) vor Zahlen leichter